Meine Klasse bekommt von mir auch in Kunst Aufgaben fürs Distanzlernen. Natürlich sind diese Aufgaben freiwilliger Natur, aber viele der Kinder lieben es, sich kreativ zu betätigen. Das Thema „Blütenzweige“ hätte ich übrigens auch im regulären Unterricht jetzt durchgeführt.
Monat: April 2020
Ein kleiner Einblick ins Homeoffice

Um es vorweg zu nehmen: Ja, ich befinde mich in einer privilegierten Situationen. Als Grundschullehrerin mit Abordnung ans Studienseminar musste ich mir momentan noch nicht wirklich Gedanken machen, wie ich meine Kinder während der Arbeitszeit betreue bzw. ob ich meine Kinder in die Notbetreuung geben muss.
WeiterlesenKartenkunde – Die Suche nach Käptn Bienenbarts Schatz

Wie können Kinder sich Themen im Sachunterricht aneignen, wenn sie wenig Kontakt zu ihrer Lehrerin haben? Wenn nur eine minimale digitale Ausstattung zur Verfügung steht und kaum oder gar keine Unterstützung von Seiten der Eltern besteht?
WeiterlesenDeutschunterricht kreativ – Gedichtsteine

Bei uns trendet gerade das Bemalen und Auslegen von Kieselsteinen, vorrangig mit bunten Motiven. Das farbige Gestalten finde ich als Kunstlehrerin ja schon kreativ, allein mir fehlte ein tiefere Sinn, die Steine dann auch im öffentlichen Raum auszulegen.
It’s Basteltime, my dear

Und endlich kommt sie, die gewünschte Kreativstunde am Freitag. Etwas für Ostern möchten sie basteln, haben mir die Kinder geschrieben. Ich überlege, was ich ihnen anbieten kann. Es muss ohne Vorlagen funktionieren und so konzipiert, dass es allen gefällt und minimalen Materialaufwand mit maximalem Erfolgserlebnis verbindet.
WeiterlesenLehrer*innen dieser Welt, vernetzt euch!

Der großartige Jan Vedder hat 16 Lehrer*innen aus 16 Bundesländern gebeten, von ihren Erfahrungen im #twitterlehrerzimmer zu berichten.
Dabei ist ein wunderbarer und inspirierender Aufruf zur Vernetzung entstanden-nicht nur in Zeiten von Corona.
Teilt das Video gerne mit eurem Kollegium:
Ich habe seit 7 Jahren einen Twitter-Account, nutze ihn tatsächlich erst seit 2018, seitdem aber intensiv. Wer sich mit mir vernetzen möchte: Man findet mich unter @belden_trixi (wie die Romanheldin aus Julie Campbells Jugendbuchserie, aber ohne „e“).
Seit November 2022 bin ich auch auf mastodon aktiv, hier unter @belden_trixi@bildung.social.
Meine Meinung, warum man sich (nicht nur) übers #twitterlehrerzimmer vernetzen sollte, hier noch einmal in der Langfassung.
Mathematikunterricht interaktiv: Spuk-Prüfung auf Schloss Gruselstein

Heute wird es gruselig-kniffelig: Die Kinder haben sich ein Matherätsel gewünscht und meine liebe Kollegin Frau K. hat auch etwas vorbereitet. Ich kann mich dezent im Hintergrund halten. Vier Kinder sind anwesend und nach der Begrüßung merken wir, dass die Performance auch gut bleibt, wenn alle die Kameras angeschaltet lassen.
WeiterlesenSchülervorträge im Videochat

Nein, nicht ich präsentiere etwas, sondern die Kinder stellen ihre Projekte vor.
Zunächst aber freue ich mich, wieder zehn Kinder und zwei Kolleginnen im Chat begrüßen zu dürfen.
WeiterlesenAlles kann, nix muss: Partizipation im Videochat

Der Videochat am Dienstag verläuft etwas schleppend, es sind diesmal nur vier Kinder anwesend und irgendwie ist heute die Luft raus.
Wir schließen den Chat nach 30 Minuten und lassen die Kinder sich noch am Whiteboard austoben – sie lieben nämlich das gemeinsame Malen.
WeiterlesenWoche 2: Eigentlich sind doch jetzt Ferien…?

Montag: Wie von den Kindern gewünscht starten wir in Woche 2 mit dem Erzählkreis, der auch sonst ritualisiert montags am Anfang des Schultages steht. Es ist der erste Ferientag in Niedersachsen, by the way. Aber irgendwie ist ja sowieso alles anders im Moment.
Weiterlesen